04
Ok
im SRF-Studio!!!
04.10.2023 22:10
Ich, vor dem SRF-Studio!

Heute durften meine Schwester und ich ins SRF-Studio!
Das ist in der Nähe von Zürich-Oerlikon.
Wir durften ins Publikum sitzen.
Es war eine Sendung, wo zwei Politiker Fragen beantwortet haben.

Programm-Anzeige, vor dem Studio

Beim Eingang mussten wir die ID zeigen.
Weil im Fernsehen ist Sicherheit sehr wichtig!
Ausserdem musste ich meine Marienmedaille abziehen und den Rosenkranz versorgen.
Und den Rucksack und die Jacke an der Garderobe abgeben.
Weil im Fernsehen muss alles neutral und seriös sein!
Weil das Fernsehen ist für alle.
Später musste meine Schwester das Telefon abstellen, damit es das Fernsehen nicht stört.

Zuerst durften wir aber beim Apéro dabei sein!
Ich hatte viele Paprika-Pommes-Chips,
zwei Orangensaft,
zwei Cola
und einen Kaffee.
Meine Schwester hat mit anderen Besuchern viel geredet.
Langweilig! Essen war besser. :-)

beim Apéro
Ich, beim Apéro
Leitlinie, im langen SRF-Haus

Das SRF-Gebäude ist sehr gross und lang!!!
Am Boden hatte es eine rote Linie, damit man sich nicht verläuft!
Alles ist sehr chic.
Es gab viele Räume mit Bildschirmen.
Dort werden Aufnahmen bearbeitet, bevor sie gesendet werden.
Im Studio gab es ganz viele Scheinwerfer!
Und eine Nebelmaschine!
Durch den Nebel war das Studio noch grösser!
Die Leute beim Fernsehen waren alle nett, und sehr lustig.
Wir haben Klatschen geübt – das kann ich gut! :-)

Es war erst Nachmittag, aber alle haben so getan, als sei es schon Abend, weil die Sendung um 20:50 Uhr im Fernsehen gezeigt wurde.
Das war interessant und lustig!

Bald sind Wahlen.
Darum gibt es dazu gerade viele Fernsehsendungen.
Wahlen heisst, in der Schweiz dürfen Erwachsene Politiker direkt ins Parlament wählen.
Das heisst Demokratie.
Das dürfen aber nur Leute, die den Schweizer Pass haben!
Ich darf auch wählen.
Aber ich wähle nicht.
Weil es ist mir zu kompliziert.
Es hat viele, lange Listen.
Ich kann nicht lesen!
Nicht wählen darf ich auch wählen!

In der Politik gibt es Gruppen, die Themen vertreten.
Das sind Parteien.

In der Sendung waren zwei Chefs von solchen Parteien:
Gerhard Pfister. Er gehört zur "Mitte".
Sie hiess früher CVP.
Das stand für "Christliche Volkspartei".
Herr Pfister ist schon lange Politiker.
Er ist viel in der Zeitung, und im Fernsehen!
Und er schreibt auf twitter (neu: X).
Herr Pfister war sehr ruhig und entspannt.

Der zweite Politiker war Balthasar Glättli.
Er ist Chef der "Grünen"-Partei.
Meine Schwester wählt die viel, weil sie ist für Umweltschutz.
Herr Glättli war sehr lebendig, er hat viel erklärt.

Ich, im SRF-Studio
das SRF-Studio

Ein paar Zuschauer konnten Fragen stellen.
Wir waren aber nur zum Zuschauen da.
Sie stellten viele Fragen zum Einkaufen, zum Wolf abschiessen, zu neuen Atomkraftwerken.
Jeder Politiker hatte für drei Fragen 23 Minuten Zeit.
Überall im Studio war eine grosse Uhr eingeblendet.
Das war der Mann direkt vor uns; meine Schwester hat sich sehr geärgert.
Weil das Atom-Endlager kommt ja direkt zu uns, nach Weiach!

Ich, im Publikum, in der 2. Reihe
Gerhard Pfister, Sandro Brotz und ich, im Publikum
Gerhard Pfister, Sandro Brotz und ich, im Publikum

Bildquelle der drei obigen Screenshots: SRF

Nach der Sendung kam noch eine Frau mit Süssigkeitenwägeli, die viele Spässe machte.
Ich fand sie nicht so lustig.
Und sie hat mir keinen Berliner gegeben!
Nur der Mann vor uns, der schon die Frage stellen durfte, bekam etwas.
Da fand ich ihn auch doof!

Zum Abschluss haben aber trotzdem alle eine Stofftasche als Geschenk bekommen.
Das heisst "Goodie-Bag".
Darin waren:
- ein Kugelschreiber
- ein USB-Stick, für den Computer
- eine Kamera-Abdeckung, auch für den Computer
- ein Jasskartenset

Ich, mit Goodie-Bag
Ich, beim Subway
Inhalt vom Goodie-Bag

Nach dem Besuch im Fernsehstudio wollte ich in den nahen Subway, zum Mittagessen.
Ich habe mir Salat und Paprika-Pommes-Chips ausgesucht!
Und Cola!
Und einen Schoggi-Cookie.

Danach sind wir mit dem Tram zur St. Anton-Kirche gefahren, beim Kreuzplatz.
Dort haben wir den Rosenkranz gebetet.

Dann sind wir zum Hegibachplatz gelaufen, zu den Franziskanern.
Zusammen haben wir Gottesdienst gefeiert.
Weil es war der Festtag des Heiligen Franz von Assisi.
Ich liebe den Sonnengesang!
Ich singe den immer laut mit.

Zur "Teilete" sind wir danach nicht mehr geblieben; ich war müde.
Es war ein schöner und interessanter Tag!

in Einsiedeln
Furby 2023